Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Gemeinde Barmissen
 
Bannerbild
Bannerbild
 
  • Startseite
  • Unser Dorf
    •  
    • Ortsbeschreibung und Lage
    • Eindrücke
      •  
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
      •  
    • Wappen
    • Geschichte und Bildband
    •  
  • Gemeindevertretung
    •  
    • Gemeindevertretung
    • Ortsrecht und Satzungen
    • Bürgermeistergalerie
    • Verwaltung
    •  
  • Freiwillige Feuerwehr
    •  
    • Über uns
      •  
      • Aufgaben
      • Dienstplan
      • Mitglied werden
      • Geschichte
      • Wehrführergalerie
      •  
    • Abteilungen
      •  
      • Einsatzabteilung
      • Ehrenabteilung
      • Jugendfeuerwehr
      • Kinderfeuerwehr
      •  
    • Fahrzeug und Technik
      •  
      • Fahrzeug
      • Technik
      •  
    • Infos und Aktuelles
      •  
      • Aktuelles
      • Dienstabende
      • externe Links
      •  
    •  
  • Alte Schmiede
  • Dorfgemeinschaftshaus
  • Das Barkauer Land
    •  
    • Beschreibung und Lage
    • Kinderbetreuung
    • Kirche
    • Schule
    • Sportvereine
      •  
      • Sportverein Kirchbarkau
      • Sportverein Postfeld
      •  
    • Verein Barkauer Land
    • Einkaufsmöglichkeiten
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Schreiben Sie uns!
    • Anfahrt
    •  
 
Veranstaltungen
 

Feuerwehrdienst

22.06.2025 - 19:30 Uhr

Feuerwehrgerätehaus Barmissen

 

Sonntagscafé Im MarktTreff Barkauer Land von 14 bis 16 Uhr geöffnet

29.06.2025 - 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

MarktTreff Barkauer Land
 

Feuerwehrdienst

22.07.2025 - 19:30 Uhr

Feuerwehrgerätehaus Barmissen

 
[ mehr ]
 
 
Düt un Dat
 

Fahrbücherei Termine

 
 

Mülltonnenentleerungen in Barmissen

 
 

Hochzeitsschmiede Barmissen

03.07.2021

 

Rehkitzrettung in Barmissen

30.05.2021

 
[ mehr ]
 
 
 
  1. Start
  2. Freiwillige Feuerwehr
  3. Über uns
  4. Aufgaben
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Barmissen


Die Freiwillige Feuerwehr ist mit dem Brandschutz der Gemeinde Barmissen beauftragt. Die Feuerwehr besteht aus ehrenamtlichen Mitgliedern, die jederzeit einsatzbereit sind, ohne dafür bezahlt zu werden. Alarmiert werden die Mitglieder über Sirene, Funkmeldeempfänger und per SMS-Alarmierung.


Zu den grundlegenden Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehren gehören die Gefahrenabwehr von Menschen und Sachwerten. Dazu gehören unter anderem das Löschen von Bränden, das Retten von verunfallten Personen und das Bergen von Gegenständen. Des Weiteren zählen auch vorbeugende Maßnahmen wie das Abstreuen von Ölspuren und die Sicherung von Gefahrstoffen hierzu.

 

Retten – Löschen – Bergen – Schützen


Retten
Das Retten von Menschen und Tieren aus Notlagen ist unsere wichtigste Aufgabe. Dazu gehört nicht nur das Retten bei Bränden, sondern auch die Befreiung von abgestürzten, verschütteten oder eingeklemmten Personen.


Löschen
Das Löschen war ursprünglich die Hauptaufgabe der Feuerwehr. Heutzutage machen Brandeinsätze jedoch nicht mehr den größten Teil der Einsätze aus. Die Brandbekämpfung spielt bei Übung und Ausbildung jedoch eine wichtige Rolle, da sie hohe Ansprüche an die Feuerwehr stellt.


Bergen
In den Medien wird oft von "Bergen von Verletzten" gesprochen. Bei der Feuerwehr bedeutet bergen jedoch das Befreien oder Sichern von leblosen Personen, Tieren oder Gegenständen. Das umfasst neben dem Bergen von Unfallopfern auch das Sichern und Umladen von Gefahrgut oder z.B. das Bergen von Autos aus Flüssen oder Seen.


Schützen
Dieser Bereich dient vor allem dazu, Unfälle oder Brände präventiv, also im Voraus zu verhindern. Dazu werden durch die Feuerwehr Ölspuren auf der Straße abgestreut, um Verkehrsunfälle zu verhindern, aber auch Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen werden durchgeführt, um bei Bedarf schnell helfen zu können.

 

Übung und Fortbildung


Regelmäßige praktische Übungen und theoretischer Unterricht vertiefen das nötige Fachwissen. Nach der Grundausbildung (auch an der Kreisfeuerwehrzentrale in Preetz), die die Basis für den Feuerwehrdienst bildet, besucht jedes Feuerwehrmitglied Fachlehrgänge, um spezielle Fähigkeiten zu erlernen. Dazu zählen z.B. Funklehrgang, Maschinistenlehrgang, oder den Lehrgang zur Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger. Jeder Lehrgang endet mit einer Prüfung, um den Lernerfolg zu kontrollieren. Die ausgebildeten Atemschutzgeräteträger werden jährlich im Verlauf unterschiedlicher Prüfungen auf ihre Einsatzfähigkeit hin geprüft, hierzu zählt auch eine alle drei Jahre wiederkehrende gesundheitliche Prüfung durch einen Facharzt.

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
 
 
 
Schleswig-Holstein vernetzt
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Intra.NET   | 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten