Navigation überspringen
Gemeinde Barmissen
 
 
  • Startseite
  • Unser Dorf
    •  
    • Ortsbeschreibung und Lage
    • Eindrücke
      •  
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
      •  
    • Wappen
    • Geschichte und Bildband
    •  
  • Gemeindevertretung
    •  
    • Gemeindevertretung
    • Ortsrecht und Satzungen
    • Bürgermeistergalerie
    • Verwaltung
    •  
  • Freiwillige Feuerwehr
    •  
    • Über uns
      •  
      • Aufgaben
      • Dienstplan
      • Mitglied werden
      • Geschichte
      • Wehrführergalerie
      •  
    • Abteilungen
      •  
      • Einsatzabteilung
      • Ehrenabteilung
      • Jugendfeuerwehr
      • Kinderfeuerwehr
      •  
    • Fahrzeug und Technik
      •  
      • Fahrzeug
      • Technik
      •  
    • Infos und Aktuelles
      •  
      • Aktuelles
      • Dienstabende
      • externe Links
      •  
    •  
  • Alte Schmiede
  • Dorfgemeinschaftshaus
  • Das Barkauer Land
    •  
    • Beschreibung und Lage
    • Kinderbetreuung
    • Kirche
    • Schule
    • Sportvereine
      •  
      • Sportverein Kirchbarkau
      • Sportverein Postfeld
      •  
    • Verein Barkauer Land
    • Einkaufsmöglichkeiten
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Schreiben Sie uns!
    • Anfahrt
    •  
 
Veranstaltungen
 
Jahreshauptversammlung Feuerwehr

03.02.2023 - 19:30 Uhr

Feuerwehrgerätehaus Barmissen
 
Feuerwehrdienst

22.02.2023 - 19:30 Uhr

Feuerwehrgerätehaus Barmissen
 
Feuerwehrdienst

22.03.2023 - 19:30 Uhr

Feuerwehrgerätehaus Barmissen
 
[ mehr ]
 
 
Düt un Dat
 
Fahrbücherei Termine
 
 
Mülltonnenentleerungen in Barmissen
 
 
Hochzeitsschmiede Barmissen

03.07.2021

 
Rehkitzrettung in Barmissen

30.05.2021

 
[ mehr ]
 
 
 
  1. Start
  2. Unser Dorf
  3. Geschichte und Bildband
Links zum Teilen der Seite überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Geschichte

Über die Geschichte von Barmissen gibt es nicht allzu viel Aufregendes zu berichten, gilt und galt es doch überwiegend als Durchfahrtsort von Postfeld nach Kirchbarkau.

 

Klar ist, dass der Ort 1474 erstmals urkundlich erwähnt wurde und 1519 an das Kloster Preetz verkauft wurde.

 

Bis zur Auflösung des Amtsbezirkes Westwalddistrikt war Barmissen eines von 22 Dörfern, die zur sogenannten zweiten Probstei des Klosters Preetz gehörten.

 

Der Ortsname lässt sich vermutlich wie folgt erklären: „Bar“ steht für nackt oder bloß und „Muß“ heißt Moos oder Moor. Demnach kann der Name als „kahler Sumpfwald“ gedeutet werden.

 

Topographie des Herzogtums Holstein 1789-1796

 

In der „Topographie des Herzogtums Holstein“ Kiel 1908 von Henning Oldekop steht über Barmissen folgendes:

 

Landgemeinde im Amtsbezirk Westwalddistrikt, am Landweg von Kirchbarkau nach Postfeld. Areal 426 ha, davon Acker 369 ha. Das Dorf Barenmyß wurde um Mitte des 15. Jahrhunderts von der Äbtissin Elisabeth Heest an B. Pogwisch verkauft. Das Dorf liegt in bergiger Gegend, Acker und Wiesen sind gut.

 

Einklassige Schule, ein Wirtshaus, Schmiede, zwei Handwerker. 21 Wohngebäude, 114 Einwohner, 53 Pferde, 221 Rinder und 7 Schafe.

 

Seit 2016 gibt es einen kleinen Bildband von Barmissen der für 12€ bei unserem Bürgermeister käuflich erworben werden kann.

 

Fotografien aus Barmissen

 

Hier wurden Fotos aus den letzten einhundert Jahren aus dem ganzen Ort zusammengetragen und mit einigen Informationen versehen. Man erhält einen guten Eindruck wie Barmissen „früher“ aussah und wie sich das Dorfleben gestaltete. Unter anderem sind auch diese Bilder zu sehen:

 

Postkarte (ca. 1938) aus der Dorfmitte.

Postkarte (ca. 1938) aus der Dorfmitte.

Hof Plambeck ca. 1910

Hof Plambeck ca. 1910

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
 
Schleswig-Holstein vernetzt
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Intra.NET   | 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten